Hier stellen wir Ihnen in ausführlichen Studien, Whitepaper und Präsentationen unterschiedlichste Herausforderungen aus verschiedensten Branchen vor.
Neue Produkte entwickeln, Prozesse neu gestalten, neue Märkte erschließen – nur wenn dies Management und Mitarbeitern immer wieder gelingt, kann ein Unternehmen auf Dauer erfolgreich sein. Doch das ist leichter gesagt als getan. Hier sind neben Mut und Ideen auch die richtigen Instrumente für Planung und Steuerung gefragt. Mehr dazu finden Sie in vorliegendem Fachbeitrag.
Der Markt-Wandel als Chance für die Gebäudereiniger-Branche? Heute konkurrieren bundesweit agierende Unternehmen mit Ein-Mann-Betrieben. Das vorliegende Whitepaper beleuchtet die aktuellen Marktentwicklungen und gibt einen Überblick über mögliche Chancen und Risiken, die sich insbesondere für den Mittelstand auftun.
Wie gut sind deutsche mittelständische Zulieferer aufgestellt, wenn eine deutliche Abkühlung der globalen Automobilnachfrage einsetzt? Aktuelle Meldungen zur Entwicklung des weltweiten Automobilmarktes lassen aufhorchen.
Die globale Wirtschaftskrise hat viele Kunststoffverarbeiter hart getroffen. Seither normalisiert sich die Branche wieder und meldet positive Nachrichten. Dennoch steht die Branche vor neuen Herausforderungen.
In der Unternehmenskrise gilt es rasch und konsequent zu handeln. An erster Stelle steht dabei die tabufreie Analyse der wirtschaftlichen Ausgangslage und die Akzeptanz der damit notwendigen Veränderungen im Unternehmen.
Sich mit dem Thema „Unternehmensnachfolge“ auseinanderzusetzen ist für viele mittelständische Unternehmer nach wie vor schwierig. Wie kann eine geordnete Nachfolge aussehen? Welche Fragestellungen sind zu beachten?
Unabhängig von der aktuellen wirtschaftlichen Situation haben so gut wie alle Unternehmen ein beträchtliches Wachstumspotenzial, wenn sie ihre Vertriebssteuerungslogik und -prozesse optimieren.
Diese Frage versuchte das Bankenforum am 12. Oktober 2010 in Nürnberg zu beantworten. Lösungsvorschläge wurden von den Referenten Herrn Staatsminister Fahrenschon und Jochen H. Ihler, Bereichsvorstand Mittelstand der Commerzbank AG, angeboten. In einer anschließenden Podiumsdiskussion zeigten zusätzlich Vertreter der Deutschen Bank AG, der Sparkasse Nürnberg und der UniCredit Bank AG weitere Aspekte und Perspektiven der zukünftigen Entwicklung der Finanzierung des Mittelstandes auf.
Nach dem historischen Höchststand um die Jahrtausendwende erlebte die Büromöbelbranche eine rezessive Phase, die nach der zwischenzeitlichen Belebung von 2005 bis 2008 aktuell ihren bisherigen Tiefpunkt fand. Auch 2010 stehen die Zeichen noch nicht auf Erholung und den Unternehmen steht branchenbedingt noch ein steiniger Weg bevor.
Das vergangene Jahr begann für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau als Krisenjahr und endete mit versöhnlichen Ausblicken. Nach Einbrüchen im Auftragseingang um teils 50% sehen viele Unternehmen nun wieder Licht am Horizont.